Der Löschzug Neitersen, einer der neun Löschzüge der VG Altenkirchen-Flammersfeld, hatte am Samstag dem 7. Dezember 2024 Grund zur Freude. Nach langer Wartezeit konnte das Fahrzeug (LF 10) endlich offiziell in Dienst gestellt werden. Gleichzeitig wurden mehrere Kameradinnen und Kameraden befördert.
Die Wehrführung des Löschzuges hatte zur Dienstversammlung und zur Übergabe des neuen Löschgruppenfahrzeugs (LF 10) eingeladen. Das Vorgängerfahrzeug, ein Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) wurde nach 30-Dienstjahren in den Ruhestand versetzt. Wehrführer Stefan Jung konnte, bei seiner letzten Veranstaltung dieser Art, den Verbandsbürgermeister Fred Jüngerich und den Wehrleiter Björn Stürz begrüßen.
Jüngerich überbrachte die Grüße des Verbandsgemeinderates und der Verwaltung. Er ging darauf ein, dass die politisch Verantwortlichen im Rat der VG bisher nicht einmal „Kontra“ Feuerwehr entschieden hätten. Dies war auch bei diesem Fahrzeug der Fall. Nach mehr als drei Jahren Wartezeit und vielen Schwierigkeiten ist der Löschzug nun mit einem modernen und den Einsatzbedingungen entsprechendem Fahrzeug ausgestattet. Die sogenannte Beladung nach örtlichen Gegebenheiten wurde „ausgereizt“ und mit einer großzügigen Spende der Ortsgemeinde Neitersen mit Umweg über den Förderverein wunschgemäß ergänzt und optimiert.
Wehrleiter Björn Stürz zeigte den Weg zu diesem Fahrzeug auf. Es gab vor längerer Zeit bereits ein beschlossenes Fahrzeugkonzept, die Rede war von einem Mittleren Löschfahrzeug (MLF), was aber im Nachhinein, durch Veränderungen der Einsatzbedingungen, nicht mehr den Notwendigkeiten entsprach. Der VG-Rat hat, so Stürz weiter, diese Veränderung nach entsprechenden Erklärungen mitgetragen, wofür wir als Feuerwehr dankbar sein müssen.
Das neue moderne Einsatzfahrzeug (LF 10) wurde auf einem MAN TGM 13.290 4×4 BL-Fahrgestell aufgebaut und hat inklusive der Beladung rund 370.000 € gekostet. Das Land Rheinland-Pfalz trägt hier einen Anteil von 75.000 €, den verbleibenden Betrag von rund 295.000 € muss die VG tragen.
Bürgermeister Fred Jüngerich nahm vor dem Feuerwehrhaus die feierliche Übergabe des Löschgruppenfahrzeugs mit der Schlüsselübergabe an den Wehrführer Stefan Jung vor. Die Fahrzeughalle und das Fahrzeug hatten zwei Feuerwehrfrauen aus diesem Anlass festlich geschmückt.
Anschließend galt es noch, Beförderungen und eine Verabschiedung auszusprechen.
Zum Feuerwehrmann konnte Robin Kuschmann befördert werden, Oberfeuerwehrmann ist nun Marlon Sanner. Lisa Marie Buchholz und Michelle Solbach wurden zu Hauptfeuerwehrfrauen und Leon Marvin Jung zum Hauptfeuerwehrmann ernannt. Auf eigenen Wunsch wurde Frank Bettgenhäuser, der früher auch als Wehrführer aktiv war, in die Alters- und Ehrenabteilung „versetzt“.
Der Löschzug hat derzeit insgesamt 32 aktive Feuerwehrleute.
(Quelle: AK-Kurier vom 8.12.2024, Text: kkö und U. Schmidt, Fotos: kkö und wwa)